1 min read

Entwicklung einer autonomen Cloud: Tiefgehende Einblicke in unser neues Projekt

Entdecke, wie du mit Open-Source-Software und europäischen Dienstleistern echte digitale Unabhängigkeit erreichst. Dieser Beitrag zeigt, wie wir eine flexible und sichere Cloud-Infrastruktur aufbauen.
Entwicklung einer autonomen Cloud: Tiefgehende Einblicke in unser neues Projekt

🇬🇧 Read in english

In Anbetracht der jüngsten Diskussionen über die kritische Abhängigkeit von großen IT-Dienstleistern, präsentiere ich euch heute ein Projekt, das ich ins Leben gerufen habe. Dieses Vorhaben verdeutlicht, wie die digitale Souveränität durch die Nutzung von Open-Source-Software und die Zusammenarbeit mit europäischen Dienstleistern erreicht werden kann.

Überblick über die Infrastruktur

Ich habe eine vollautomatisierte, sichere und dabei flexible sowie kostengünstige Infrastruktur entwickelt. Eine visuelle Darstellung im oberen Teil dieses Beitrags illustriert die durchdachte Skalierung und sichere Konfiguration unserer Netzwerkstruktur, die von Proxy-Servern bis hin zu Datenbanken reicht.

Flexibilität und Erweiterbarkeit

Unsere Plattform beschränkt sich nicht nur auf Kollaborationswerkzeuge; sie dient vielmehr als universelle Grundlage, die für verschiedenste Anwendungen modifiziert werden kann. Dazu gehören Blogsysteme wie Ghost, Content-Management-Systeme wie WordPress und sogar komplexe Automationssoftware wie Camunda.

Zentrale Komponenten der Infrastruktur

Die folgenden Elemente sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit unserer Cloud-Umgebung:

  • Hosting: Hetzner Cloud
  • Domainverwaltung: Domain-Offensive
  • Kollaboration und Office: Nextcloud mit Collabora Office
  • Projektmanagement: OpenProject

Begleitet mich auf dieser Entdeckungsreise

In den kommenden Wochen werde ich die einzelnen Komponenten unserer Infrastruktur ausführlich vorstellen. Dabei werde ich sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen jedes Bestandteils beleuchten und erläutern, wie dieser Grundriss für verschiedene Zwecke erweitert und angepasst werden kann.

Ich ermutige euch, euch an dieser Diskussion zu beteiligen, eure Gedanken zu teilen und mitzudiskutieren. Gemeinsam können wir die Machbarkeit alternativer IT-Lösungen aufzeigen und fördern.

Was denkt ihr über eine vollständig unabhängige und offene Infrastruktur? Welche Tools oder Plattformen würdet ihr gerne in einem solchen System integriert sehen?